Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «E»:
-
Enteritis regionalis (Morbus Crohn)
AllgemeinesMorbus Crohn ist eine chronische entzündliche Darmerkrankung, wobei im Gegensatz zur Colitis ulcerosa die gesamte Darmwand von der Entzündung betroffen sein kann.Die Erkrankung betrifft typischerweise vor allem die letzten Dünndarmabschnitte (Ileum). Sie wird deshalb auch a...
-
Enterobiasis
Die Enterobiasis (syn. Oxyuriasis) wird durch Madenwürmer (sog. Enterobius vermicularis) verursacht. Madenwürmer kommen weltweit in allen Klimazonen insbesondere bei Kindern vor. Die meisten Infektionen verlaufen ohne oder nur mit sehr geringen Beschwerden. Typischerweise ist ein - meist nächtlic...
-
Entwicklungsstörungen
Gitta JacobDen Entwicklungsstörungen ist gemein, dass sie in der frühen Kindheit oder Kindheit beginnen und eine Einschränkung oder Verzögerung in der Reifung von Funktionen zu beobachten ist, die eng mit der Reifung des Gehirns zusammenhängt. Entwicklungsstörungen nehm...
-
Entzündungen des Augeninneren (Uveitis)
Eine Entzündung entsteht durch die Einlagerung von weißen Blutkörperchen in Gewebe. Sie gelangen über die Blutwege dort hin. Die Aderhaut (Uvea) ist die blutreichste Schicht des Augapfels.Es wundert daher nicht, dass gerade die Uvea bei Entzündungen im Augeninneren maß...
-
Epiglottitis - Kehldeckelentzündung
Die Epiglottitis ist in den meisten Fällen eine durch Haemophilus influenzae Typ b (Hib) ausgelöste bakterielle Entzündung des Rachenraums und Kehlkopfeingangs. Dabei kommt es zu einem Anschwellen des Kehldeckels, das sich auf den ganzen Kehlkopf ausdehnen kann.Die akute Epiglott...
-
Epilepsie
BeschreibungEpilepsie bedeutet übersetzt "Fallsucht" und wird umgangssprachlich häufig als Krampfleiden bezeichnet. Es handelt sich um eine Fehlfunktion des Gehirns, ausgelöst durch Nervenzellen, die plötzlich synchronisiert Impulse abfeuern und sich entladen.Epilepsien gehören zu den häufigst...
-
Epilepsie - Diagnose
Am Anfang stehen eine allgemeine Anamnese. Der Arzt erfragt etwa, ob Epilepsie in der Verwandtschaft vorkommt. Außerdem führt er eine neurologische Untersuchung durch.Der Arzt beurteilt einen epileptischen Anfall nach Art des Anfallsbilds (Anfallsanamnese). Für die Diagnose ist es deshalb wichtig...
-
Epilepsie - Symptome
Fokaler AnfallBei einer Epilepsie auftretende fokale Anfälle beginnen in einem umschriebenen Teil der Hirnrinde. Je nachdem, welche Funktion dieser Bezirk hat, treten entsprechende Symptome auf, zum Beispiel Bewusstseins- und Wahrnehmungsstörungen oder Muskelzuckungen. Beginnt der Anfall mit optis...
-
Epilepsie - Therapie
Epilepsie - Zu welchem Arzt und wann?Die hautpsächliche Betreuung von Patienten mit Epilepsie erfolgt durch einen niedergelassenen Neurologen. Der Patient wird möglicherweise durch den Hausarzt oder die erstversorgende Klinik nach ersten Anfällen überwiesen.Epilepsiepatienten sollten sich dort z...
-
Epilepsie - Ursachen
Was sind die Ursachen einer Epilepsie?Die Epilepsie ist eine Funktionsstörung des zentralen Nervensystems. Das Risiko, an Epilepsie zu erkranken, ist in den ersten Lebensjahren und ab dem 60. Lebensjahr besonders hoch. Nur bei bestimmten Epilepsieformen wird eine erhöhte Bereitschaft zu Anfällen ...
-
Epilepsie bei Baby & Kind
BeschreibungEine Epilepsie macht sich bemerkbar durch Bewußtseinsstörungen und Krampfanfälle. Die Krampfanfälle sind Ausdruck einer vorübergehenden, plötzlichen Funktionsstörung des zentralen Nervensystems.Die Spannbreite der Symptome eines epileptischen Anfalls ist groß: Manche Kinder sind ...
-
Epilepsie bei Baby & Kind - Diagnose
Bei einer Epilepsie ist es wichtig, die Hintergründe der Erkrankung abzuklären. Dabei ist es auch von Bedeutung, ob eine Epilepsie fortschreitet oder in gleicher Stärke auftritt. Gleichbleibende Symptome können auf alte Verletzungen des Gehirns hinweisen, ein fortschreitender Verlauf zum Beispie...
-
Epilepsie bei Baby & Kind - Prognose
Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung der Epilepsie stehen die Chancen, die Anfälle zu unterdrücken, meist gut. Oft verschwindet die Anfallsneigung nach der Pubertät von selbst. Es gibt jedoch immer wieder Epilepsiepatienten, die sich schwer behandeln lassen, nicht auf Antiepileptika ansprech...
-
Epilepsie bei Baby & Kind - Symptome
Eine Epilepsie zeigt sich in unterschiedlichsten Formen. Die Anfälle können in jedem Lebensalter auftreten, manche Krampfanfälle sind jedoch für bestimmte Altersgruppen charakteristisch. Einige Anfallsformen treten besonders häufig nach dem Aufwachen oder nachmittags auf. Auch bestimmte Ereigni...
-
Epilepsie bei Baby & Kind - Therapie
AkutbehandlungBeim ersten epileptischen Anfall rufen Sie sofort den Notarzt. Nach dem Krampfanfall muss das Kind unbedingt ärztlich untersucht werden, vor allem wenn zuvor noch keine Epilepsie bekannt war.Wenn Ihr Kind schon länger Epilepsie hat und Anfälle somit bereits bekannt sind, handelt es ...