Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «N»:
-
Neurodermitis - Was Sie selbst tun können
GettyImagesNeurodermitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Sie gehört zum Formenkreis der allergischen Erkrankungen. In Europa leiden etwa 10 bis 15 Prozent der Kinder bis zur Einschulung zumindest zeitweise unter Neurodermitis.Die Behandlung von Neurodermitis gehört in die Hände von Fa...
-
Neurodermitis bei Baby & Kind - Diagnose
Entscheidende Hinweise für die Diagnose einer Neurodermitis beim Baby oder Kind liefern die Beschwerden des Kindes. Wichtig dabei sind das Aussehen des Hautausschlags, Rötungen, Schuppenbildungen und Hautverdickungen in Verbindung mit starkem Juckreiz.Häufig ist die Haut aufgrund des enormen Juck...
-
Neurodermitis bei Baby & Kind - Prognose
Die Neurodermitis ist eine chronische Erkrankung, die immer wieder auftreten kann. Sie verläuft in Schüben von unterschiedlicher Dauer und Schwere. Eine spontane Heilung ist jederzeit möglich, allerdings entwickelt ein Teil der Neurodermitis-Kinder auch im Erwachsenenalter zumindest zeitweilig e...
-
Neurodermitis bei Baby & Kind - Symptome
Die typischen Symptome einer Neurodermitis bei Kindern sind gerötete Hautstellen und starker Juckreiz. Die Neurodermitis beginnt häufig bereits im Säuglingsalter mit gelb-bräunlichen Krusten am Kopf des Kindes (Milchschorf). Diese Krusten tauchen klassischerweise nach dem dritten Lebensmonat auf...
-
Neurodermitis bei Baby & Kind - Therapie
Salben und CremesIn der Regel wird bei Neurodermitis zunächst der Juckreiz behandelt, da das Kind die Haut immer wieder aufkratzt und damit eine erfolgreiche Behandlung erheblich erschwert.Bei trockenen, verhornten Hautstellen gehört es zur Basistherapie einer Neurodermitis, gegen den Juckreiz fet...
-
Neurodermitis bei Baby & Kind - Ursachen
Die Ursachen der Neurodermitis sind nur teilweise bekannt. Sicher ist, dass die Anfälligkeit vererbt wird. Auch äußere Einflüsse fördern Neurodermitis.Kennzeichnend für sogenannte atopische Erkrankungen wie die Neurodermitis ist eine immer wieder in Erscheinung tretende, entzündliche Hautver...
-
Neurodermitis bei Baby & Kind - Vorbeugen
Neurodermitis ist eine erblich bedingte Hauterkrankung. Leiden die Eltern bereits unter dem atopischen Ekzem, besteht ein erhöhtes Risiko, dass ihr Kind ebenfalls daran erkrankt. Wie die Krankheit im Einzelfall verläuft, lässt sich nicht vorhersagen.Eine Neurodermitis kann durch verschiedene äu...
-
Nichtalkoholische Fettleberhepatitis (NASH)
In den westlichen Industrienationen stellt die nichtalkoholische Fettleberhepatitis (NASH) die am weitesten verbreitete Lebererkrankung dar. Die nichtalkoholische Fettleberhepatitis betrifft ca. 20–40 Prozent der Bevölkerung [9]. Ein Großteil der Erkrankungsfälle wird zwischen ...
-
Nickelallergie
Rote Flecken, Quaddeln, Juckreiz - wenn Modeschmuck Probleme bereitet, liegt eine Nickelallergie nahe. Auch in vielen anderen Dingen kann sich das Metall verstecken.Nickel ist ein Spurenelement und weit verbreitet – so kann es in der Luft, im Wasser und in der Erde nachgewiesen werden. Heute i...
-
Niedriger Blutdruck - Daten und Fakten
Lebensversicherung mit HakenDie gute Nachricht zuerst: Ein niedriger Blutdruck ist im Gegensatz zum Bluthochdruck nicht lebensgefährlich und verursacht keine anderen, möglicherweise schwerwiegenden Krankheiten. Er gilt sogar als eine Art "Lebensversicherung", weil er vor vielen Herz-Kreislauf-Erkr...
-
Niedriger Blutdruck - Wer ist betroffen?
GettyImagesHäufiger BlutdruckabfallNiedriger Blutdruck (arterielle Hypotonie) kommt in der Bevölkerung sehr häufig vor. Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht man von niedrigem Blutdruck, wenn dieser unter die Grenze von 110/70 mmHg (Männer) beziehungsweise 100/60mmHg (Fr...
-
Nierenarterienverkalkung (Nierenarterienstenose)
BeschreibungDie Nierenarterienverkalkung (Nierenarterienstenose) ist eine Verengung einer oder beider Nierenarterien. Ein zu hoher Blutdruck (Hypertonie) ist die Folge - in Extremfällen ist sogar ein Nierenversagen möglich.Ungefähr ein bis drei Prozent aller Bluthochdruckpatienten haben eine Nier...
-
Nierenarterienverkalkung - Diagnose
Der Arzt fragt zunächst ausführlich nach den Beschwerden (Anamnese). Bei Verdacht auf eine Nierenarterienverkalkung misst er zudem den Blutdruck. Auffällig ist vor allem ein erhöhter zweiter (diastolischer) Wert über 110 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg).Bei einigen Personen mit Nierenarterie...
-
Nierenarterienverkalkung - Prognose
Die Prognose der Nierenarterienverkalkung hängt vom Grad der Nierenschädigung ab. Eine frühzeitig erkannte Stenose ist mittels einer Ballonerweiterung (PTA) oder Operation gut behandelbar. Meist lässt sich so ein chronischer Nierenschaden verhindern.Je schwerer die Niere geschädigt ist, umso sc...
-
Nierenarterienverkalkung - Symptome
Eine Arterienverkalkung in den Nierengefäßen verursacht Bluthochdruck mit Beschwerden wie Kopfschmerzen, Augendruck, gerötetem Gesicht, Übelkeit, Schwindel, Sehstörungen, Angina pectoris, Luftnot und Nasenbluten. Die Nierenfunktion nimmt ab; ein Nierenversagen kann die Folge sein.Folgende Besch...