Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «Q»:
-
Quadrizeps-Sehnen-Ruptur (Sehnenriss des Oberschenkelstreckers)
BeschreibungAls Quadrizeps-Sehnen-Ruptur bezeichnet man einen Sehnenriss des Oberschenkelstreckers (Quadrizeps).Die Quadrizeps-Sehne verbindet den wichtigsten Streckmuskel des Oberschenkels mit der Kniescheibe. Dieser Muskel besteht aus vier Teilen, die auf der Vorderseite des Oberschenkels liegen.A...
-
Quadrizeps-Sehnen-Ruptur - Diagnose
Um eine Quadrizeps-Sehnen-Ruptur (Riss der Sehne des Oberschenkelstreckers) festzustellen, ist eine körperliche Untersuchung durch den Arzt notwendig. Die Symptome sind meist eindeutig, sodass eine apparative Untersuchung nur in seltenen Fällen erforderlich ist:Bei einer Quadrizeps-Sehnen-Ruptur z...
-
Quadrizeps-Sehnen-Ruptur - Prognose
Die operativen Ergebnisse einer Quadrizeps-Sehnen-Ruptur sind normalerweise gut. Auch Sport ist in der Regel wieder erlaubt. Um eine bestmögliche Prognose zu erzielen, sollten die Betroffenen frühzeitig mit einer Physiotherapie (krankengymnastische Übungsbehandlung) beginnen, um die Muskulatur ...
-
Quadrizeps-Sehnen-Ruptur - Symptome
Bei einer Quadrizeps-Sehnen-Ruptur (Riss der Sehne des Oberschenkelstreckers) ist oberhalb der Kniescheibe eine Delle tastbar. An dieser Stelle ist die Sehne gerissen. Die verletzte Person kann das Bein nicht mehr voll bewegen: Das gestreckte Bein kann nicht mehr angehoben werden. Oder das Kniegelen...
-
Quadrizeps-Sehnen-Ruptur - Therapie
Ein gutes Behandlungsergebnis bei einer Quadrizeps-Sehnen-Ruptur (Riss der Sehne des Oberschenkelstreckers) ist nur durch eine Operation zu erzielen. Der Chirurg fügt die gerissenen Sehnenanteile mittels einer speziellen Nahttechnik wieder zusammen. Manchmal wird die Naht durch Drähte verstärkt. ...
-
Quadrizeps-Sehnen-Ruptur - Ursachen
Eine Quadrizeps-Sehnen-Ruptur (Riss der Sehne des Oberschenkelstreckers) ereignet sich meist durch eine Anspannung des Muskels gegen einen Widerstand, beispielsweise beim Stolpern oder dem Versuch, einen Sturz mit leicht gebeugtem Bein abzufangen.Bestehende Abnutzungserscheinungen begünstigen eine ...
-
Quincke-Ödem
BeschreibungQuincke-Ödeme (Angioödeme) sind akute (plötzlich auftretende) Schwellungen der Unterhaut, die oft wiederholt auftreten. Sie entstehen vorwiegend im Bereich der Augenlider und Lippen, an den Schleimhäuten des Rachenraums und an der Zunge.Man unterscheidet die Gruppe der angeborenen un...
-
Quincke-Ödem - Diagnose
Der Arzt diagnostiziert ein Quinke-Ödem meist anhand seines charakteristischen Aussehens. Eine Gewebe-Untersuchung ist in der Regel nicht notwendig. Liegen bereits Krankheitsfälle in der Familie vor, kann das die Diagnose eines angeborenen Quinke-Ödems unterstützen. Bei der allergischen Form des...
-
Quincke-Ödem - Prognose
Bei Patienten mit angeborenem Quincke-Ödem lohnt es sich, nach verstecken Bakterieninfektionen zu suchen. Das können Infektion mit Helikobakter pylori oder Yersinien (Yersinose) sein. Die Beseitigung der Bakterien kann die Erkrankung teilweise mildern.Manchmal verursachen Medikamente gegen zu ho...
-
Quincke-Ödem - Symptome
Allergische Quincke-Ödeme treten meist erstmals im Erwachsenenalter auf. Bei dieser Form entsteht innerhalb weniger Stunden eine blasse, teigige Schwellung im Bereich der Augenlider, Lippen, Zunge oder im Rachen. Manchmal können auch die Hände, Füße oder die Genitalien betroffen sein. Im Gege...
-
Quincke-Ödem - Therapie
Bei der allergischen Form des Quincke-Ödems werden im akuten Anfall entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Das können Kortisonpräparate, Antihistaminika, Kalzium oder auch Adrenalin sein. Meist spritzt der Arzt die Mittel in die Vene.Wurden bei einer ausführlichen Allergiediagnostik bestim...
-
Quincke-Ödem - Ursachen
Bei der allergischen beziehungsweise durch eine Unverträglichkeit hervorgerufenen Form des Quinke-Ödems sind oft eiweißhaltige Nahrungsmittel, Konservierungsmittel oder sonstige Lebensmittelzusatzstoffe die Auslöser. Außerdem können Bienen- oder Wespenstiche sowie bestimmte Medikamente zu eine...