Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «R»:
-
Refluxkrankheit - Therapie
Medikamente & CoDie Säure hemmenAntazida neutralisieren die Magensäure. Sie sind rezeptfrei und für den vorübergehenden Einsatz und teilweise auch für Schwangere geeignet. Länger anhaltende Wirkung zeigen die Wirkstoffe Hydrotalcit und Magaldrat. Da Antazida die Säure direkt im Magen bind...
-
Refluxkrankheit - Ursachen
Versagt der Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Mageneingang (Ösophagus-Sphinkter), kann Mageninhalt mit Magensaft in die Speiseröhre zurückfließen und die Refluxkrankheit auslösen. Mehrere Faktoren kommen als Ursachen der Refluxkrankheit in Frage:Der untere Schließmuskel der Speis...
-
Refluxkrankheit bei Baby & Kind
BeschreibungBei Kindern und Babys mit einer Refluxkrankheit fließt Nahrungsbrei oder -flüssigkeit in die Speiseröhre zurück, anstatt in den Darm zu wandern. Der saure Mageninhalt brennt in der Speiseröhre und kann die Schleimhaut der Speiseröhre schädigen.Die Refluxkrankheit tritt sehr häufi...
-
Refluxkrankheit bei Baby & Kind - Diagnose
Nach einer gründlichen Befragung (Anamnese) und körperlichen Untersuchung Ihres Kindes folgen weitere Diagnoseverfahren, um eine Refluxkrankheit festzustellen. Die wichtigsten Methoden sind:pH-MetrieDurch das ständige Aufsteigen von Nahrungsbrei oder -flüssigkeit gelangt auch Magensäure in die ...
-
Refluxkrankheit bei Baby & Kind - Prognose
In den meisten Fällen ist die Prognose der Refluxkrankheit bei Babys und Kindern gut. Häufig verschwinden die Symptome irgendwann von selbst, da die Motorik der Speiseröhre mit zunehmendem Lebensalter ausreift. Wenn die Kinder laufen lernen, bessern sich zudem die Beschwerden durch die aufrechte ...
-
Refluxkrankheit bei Baby & Kind - Symptome
Grundsätzlich sollten Sie auf folgende Anzeichen einer Refluxkrankheit bei Ihrem Baby oder Kind achten:TrinkschwächeSchreien und Unruhe während und nach dem Trinken Manche Babys überstrecken Kopf und Oberkörper nach hintenManchmal blutiger Stuhl Häufiges Spucken, starkes Erbrechen nach den Ma...
-
Refluxkrankheit bei Baby & Kind - Therapie
Was Sie selbst tun könnenWenn Ihr Kind an einer Refluxkrankheit leidet und Sie es stillen, hören Sie keinesfalls damit auf. Außerdem sollten Sie Folgendes beachten:Verzichten Sie auf Kaffee, Alkohol, fettes Essen, Zitrusfrüchte, Tomaten und kohlensäurehaltige Getränke.Rauchen Sie nicht.Spreche...
-
Refluxkrankheit bei Baby & Kind - Ursachen
Verschiedene organische Ursachen können bei Babys und Kindern zur Refluxkrankheit führen. Sie sind häufig angeboren, können aber auch erworben sein. Folgende Ursachen können allein oder in Kombination für die Refluxkrankheit verantwortlich sein:Störungen der normalen Bewegungen (Peristaltik) ...
-
Regelschmerzen (Dysmenorrhie)
Menstruationsbeschwerden und Regelschmerzen sind keine Einbildung. Die Wissenschaft hat längst herausgefunden, was Schätzungen zufolge fast jede dritte Frau und sogar jedes zweite Mädchen Monat für Monat als Regelschmerzen zu schaffen macht: Prostaglandine heißen die Ü...
-
Reinke Ödem
Bei Stimmüberlastung und/oder Noxen (Rauchen) kann es zu einer Flüssigkeitsansammlung im sog. Reinke-Raum der Stimmlippen kommen. Es resultiert eine heisere Stimme, gelegentlich auch ein Hustenreiz. ...
-
Reisedurchfall
Der Reisedurchfall (sog. Reisediarrhö oder engl. traveller's diarrhea) ist - in aller Regel - harmlos und heilt ohne Einnahme von Medikamenten meist von selbst. Nach Schätzungen leiden 20 - 50 % aller Reisenden während ihrer Reise unter Durchfällen. Davon müssen rund 30 % ihre Reiseplanungen vo...
-
Reiter-Syndrom
BeschreibungDas Reiter-Syndrom (reaktive Arthritis) ist eine nicht infektiöse Entzündung, bei der es gleichzeitig zu Gelenkentzündungen, Bindehautentzündungen des Auges (Konjunktivitis), einer Harnröhrenentzündung (Urethritis) sowie Hautveränderungen kommt.Das Syndrom tritt nach bestimmten ba...
-
Reiter-Syndrom - Diagnose
Einen wichtigen Hinweis auf das Reiter-Syndrom liefert die Kombination aus einer Gelenkentzündung und einer vorangegangenen Harnwegs- oder Darminfektion in der Krankengeschichte. Andere Patienten berichten über Geschlechtsverkehr mit einem neuen Partner innerhalb von drei Monaten vor den Gelenksch...
-
Reiter-Syndrom - Prognose
Etwa 80 Prozent der Patienten mit Reiter-Syndrom sind nach etwa zwölf Monaten beschwerdefrei. Der Verlauf der Erkrankung gestaltet sich allerdings umso langwieriger, je mehr Gelenke betroffen sind und je mehr andere Beschwerden vorliegen. Die Hälfte der Patienten erlebt später erneute Episoden de...
-
Reiter-Syndrom - Symptome
Ungefähr zwei bis sechs Wochen nach einem Magen-Darm- oder Harnwegsinfekt entwickeln sich die Symptome des Reiter-Syndroms. Es kommt zu Gelenkentzündungen (Arthritiden), Entzündungen der Gefäßhaut des Auges (Uveitis) und der Bindehaut (Konjunktivitis), der Harnröhre (Urethritis) sowie Hautver...