Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «S»:
-
Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom)
Schilddrüsenkrebs ist ein bösartiger Tumor der Schilddrüse und gehört zu den seltenen Krebsleiden. Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 5000 Menschen an einem Schilddrüsenkarzinom, Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.Ein bösartiger Tumor kann von verschiedenen Zellen der Sch...
-
Schilddrüsenkrebs - Diagnose
Häufig entdeckt der Arzt einen Schilddrüsenknoten per Zufall im Rahmen einer Routineuntersuchung. Tasten lässt sich ein Knoten meist erst ab einer Größe von 1,5 bis 2 cm. Mit dem Ultraschall kann der Arzt einen Hinweis bekommen, ob ein Knoten gutartig oder bösartig ist.Eine aussagekräftige Un...
-
Schilddrüsenkrebs - Prognose
Die Prognose bei Schilddrüsenkrebs hängt von mehreren Faktoren ab: dem Zelltyp, aus dem sich das Karzinom entwickelt hat, der Größe und Ausbreitung des Krebses (Tumorstadium) sowie dem Alter des Betroffenen.Patienten mit papillärem und follikulärem Schilddrüsenkarzinom haben sehr gute Heilung...
-
Schilddrüsenkrebs - Symptome
Das Schilddrüsenkarzinom verursacht eine Schwellung oder einen Knoten in der Schilddrüse. Vor allem die papillären und follikulären Tumoren bleiben jedoch häufig lange Zeit unentdeckt, weil sie langsam wachsen und ein kleiner Knoten meist keine Beschwerden verursacht. Hat sich der Schilddrüsen...
-
Schilddrüsenkrebs - Therapie
Das Schilddrüsenkarzinom entfernt der Chirurg in einer Operation. Bei gesicherter Krebsdiagnose nimmt er dafür die gesamte Schilddrüse heraus (komplette Thyreoidektomie), gelegentlich inklusive der Lymphknoten im Hals. Anschließend wird der Patient mit einer Radiojodtherapie behandelt. Bei der R...
-
Schilddrüsenkrebs - Ursachen
Radioaktive Strahlen erhöhen das Risiko für papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinome. Diese regen die Schilddrüsenzellen an, sich bösartig zu verändern und unkontrolliert zu wachsen.Bei den medullären Schilddrsüenkarzinomen spielen Veränderungen an den Genen der C-Zellen eine Rolle...
-
Schilddrüsenkrebs - Vorbeugen
Menschen, die radioaktiven Strahlen ausgesetzt sind wie bei einem Reaktor-Unfall, können zur Vorbeugung von Schilddrüsenkrebs Jodtabletten einnehmen. Die Schilddrüsenzellen nehmen statt des radioaktiven Jods aus der Umgebung das Kaliumjodid aus der Tabletten auf. Damit sinkt das Risiko für ein S...
-
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
BeschreibungBei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bildet die Schilddrüse zu wenig oder keine Schilddrüsenhormone. Fehlen dem Körper Schilddrüsenhormone, laufen alle Stoffwechselvorgänge verlangsamt ab und die Leistungsfähigkeit sinkt. Bei Kindern kann eine Unterversorgung mit Sch...
-
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bei Baby & Kind
BeschreibungBei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert der Körper zu wenig oder nicht ausreichend wirksame Schilddrüsenhormone. Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel, der Verwertung von Nahrungsbestandteilen wie Kohlehydraten, Fetten und Proteinen s...
-
Schilddrüsenunterfunktion - Diagnose
Um eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zu diagnostizieren, bestimmt der Arzt zunächst die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut. Bei einer Schildrüsenunterfunktion ist die Konzentration der Schilddrüsenhormone erniedrigt.Weitere Untersuchungen helfen bei der Suche nach der Urs...
-
Schilddrüsenunterfunktion - Prognose
Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) lässt sich wirkungsvoll behandeln. Menschen mit einer Hypothyreose, die ihre Therapie genau einhalten, können ein völlig normales Leben führen. Sie sind in ihrer Leistungsfähigkeit und Lebenserwartung nicht eingeschränkt. Auch eine Schwangerschaft ...
-
Schilddrüsenunterfunktion - Symptome
Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) betrifft alle Organe des Körpers. Die Betroffenen leiden unter Leistungs- und Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, gesteigerter Kälteempfindlichkeit und Verstopfung. Außerdem kann sich ein Kropf (Struma) entwickeln.Bei ausgeprägtem Hormonmangel durch...
-
Schilddrüsenunterfunktion - Therapie
Einmal erkannt lässt sich eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wirkungsvoll mit Medikamenten behandeln: In der Regel ist es notwendig, dass die Betroffenen lebenslang künstliche Schilddrüsenhormone zu sich nehmen.Um die richtige Medikamentenmenge zu ermitteln, beginnt die Therapie mit e...
-
Schilddrüsenunterfunktion - Ursachen
Chronische EntzündungEine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht häufig als Folge einer chronischen Entzündung der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis). Bei dieser Erkrankung bildet der Organismus spezielle Abwehrstoffe Antikörper gegen das eigene Schilddrüsengewebe (Autoimmunerkra...
-
Schilddrüsenunterfunktion - Vorbeugen
Der häufigste Grund für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine Autoimmunerkrankung (Hashimoto-Thyreoiditis), bei der sich das Abwehrsystem des Körpers gegen die Schilddrüse richtet. Dieser Art der Hypothyreose kann man in der Regel nicht vorbeugen.Um einer durch Jodmangel verurs...