Salmonellen werden meist mit der Nahrung oder dem Trinkwasser aufgenommen. Vom Magen-Darm-Trakt aus können sie in einigen Fällen über die Lymphgefäße in die Blutbahn wandern. Infizierte Menschen scheiden eine große Anzahl an Bakterien über den Stuhl und Urin wieder aus. Es gibt auch mit Salmonellen infizierte Personen, die keine Symptome zeigen ("stille Infektion"). Sie können eine Salmonellen-Erkrankung ebenfalls verbreiten, da sie die Bakterien über den Stuhl und Urin ausscheiden.
Salmonellen gelangen vor allem durch mangelnde Hygiene auf Nahrungsmittel und ins Trinkwasser, beispielsweise wenn infizierte Personen sich nach der Toilettenbenutzung nicht ausreichend die Hände waschen.
Oftmals sind Haustiere die Infektionsquelle einer Salmonellen-Erkrankung. Besonders Reptilien können Salmonellen übertragen.
In Ländern mit schlechten hygienischen Verhältnissen erfolgt die Salmonellen-Übertragung am häufigsten durch Wasser. In den Industrienationen dagegen werden die Salmonellen hauptsächlich durch Nahrungsmittel übertragen. Auch können Fliegen die Keime von Fäkalien auf Nahrungsmittel übertragen.
Vorsicht bei folgenden Lebensmitteln:
Während die genannten Lebensmittel für gesunde Menschen mit einem starken Abwehrsystem meist kein Problem darstellen, ist vor allem bei älteren Menschen und kleinen Kindern besonders große Sorgfalt bei der Zubereitung von Speisen wichtig.