Octanate gehört zur Arzneimittelklasse der sogenannten Gerinnungsfaktoren. Es enthält den mensch-lichen Blutgerinnungsfaktor VIII, ein spezieller, an der Blutgerinnung beteiligter Eiweissstoff (Protein).
Octanate wird bei Patienten mit Hämophilie A zur Behandlung und Vorbeugung von Blutungen eingesetzt. Bei dieser Krankheit dauern Blutungen länger als gewöhnlich, weil im Körper ein erblich bedingter Mangel an Blutgerinnungsfaktor VIII vorliegt.
Octanate darf nicht angewendet werden,
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Octanate ist erforderlich
Informationen über das zur Herstellung von Octanate verwendete Blut und Plasma
Bei Anwendung von Octanate mit anderen Arzneimitteln
Schwangerschaft und Stillzeit
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Octanate
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d.h. die Durchstechflaschen mit 250 I.E. sind nahezu „natriumfrei“, und die Durchstechflaschen mit 500 I.E. enthalten bis zu 1,75 mmol Natrium (40 mg) pro Dosis. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
Octanate wird intravenös verabreicht und muss vorher mit dem mitgelieferten Lösungsmittel aufgelöst werden.
Die Behandlung muss auf ärztliche Anweisung erfolgen.
Dosierung zur Vorbeugung von Blutungen: Wenn Sie an schwerer Hämophilie A leiden, ist zur Dauerprophylaxe von Blutungen alle 2 - 3 Tage eine Dosis von 20 - 40 I.E. Faktor VIII pro kg Körper-gewicht anzuwenden. Die Dosis wird in Abhängigkeit davon, wie Sie auf die Behandlung anprechen, angepasst. In bestimmten Fällen können kürzere Zeitabstände oder höhere Dosierungen erforderlich sein.
Berechnung der Dosis
Wenden Sie Octanate immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Die Faktor-VIII-Aktivität sagt aus, wie viel Faktor VIII im Plasma vorhanden ist. Sie wird entweder in Prozent (bezogen auf den Normalwert im menschlichen Plasma) oder in Internationalen Einheiten (I.E.) angegeben. Die Dosis des Arzneimittels wird in I.E. Faktor VIII ausgedrückt.
Eine Internationale Einheit (I.E.) Faktor VIII entspricht der Menge an Faktor VIII, die normalerweise in einem Milliliter menschlichen Plasmas enthalten ist. Eine I.E. Faktor VIII pro kg Körpergewicht erhöht die Faktor-VIII-Aktivität im Plasma um 1,5 – 2 % gegenüber dem Normwert. Um die in Ihrem Fall erfor-derliche Dosis bestimmen zu können, muss die Faktor-VIII-Aktivität in Ihrem Plasma ermittelt werden. Daraus lässt sich ableiten, in welchem Maß diese Aktivität gesteigert werden muss. Wenn Sie noch Fragen zur Steigerung der Faktor-VIII-Aktivität oder zur Berechnung Ihrer Dosis haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Die erforderliche Dosis wird mit folgender Formel berechnet:
Erforderliche Einheiten = Körpergewicht (kg) x gewünschter Faktor-VIII-Anstieg (%) (I.E./dl) x 0.5
Zusätzlich muss zur Festlegung der Verabreichungshäufigkeit und Dosis die individuelle klinische Wirk-samkeit berücksichtigt werden.
Bei den folgenden Blutungsereignissen darf die Faktor-VIII-Aktivität im entsprechenden Zeitraum nicht unter den (in % des Normwertes) angegebenen Plasma-Aktivitätswert absinken.
Die nachstehende Tabelle kann als Dosierungsleitfaden bei Blutungsepisoden oder chirurgischen Ein-griffen herangezogen werden.
Ihr Arzt gibt Ihnen Auskunft zur genauen Dosierung und Häufigkeit, mit der Sie Octanate anwenden sollen.
Wie gut Sie auf den Faktor VIII ansprechen, ist nicht genau vorhersagbar. Deshalb muss im Rahmen der Behandlung Ihr Faktor-VIII-Spiegel bestimmt werden, um zu ermitteln, mit welcher Dosis und Häufig-keit das Arzneimittel angewendet werden soll.
Eine klinische Studie an 15 Patienten im Alter von bis zu sechs Jahren hat keine Hinweise darauf ergeben, dass bei Kindern eine Dosisanpassung erforderlich ist.
Klinische Daten über die Anwendung von Octanate bei nicht vorbehandelten Patienten (PUPs) sind eingeschränkt vorhanden. Eine klinische Studie wird zur Zeit noch durchgeführt. Bis jetzt entwickelten sich bei 10% der mit Octanate behandelten PUPs Inhibitoren. Nicht vorbehandelte Patienten sind auf eine mögliche Bildung von Antikörpern zu testen (z. B. Bethesda-Test).
Anleitung für die Selbstverabreichung
Anweisung zur Auflösung des Pulvers (Rekonstitution):
1. Die geschlossenen Durchstechflaschen mit Pulver und mit Lösungsmittel (Wasser für Injektions-zwecke) auf Raumtemperatur erwärmen, ggf. im Wasserbad. Bei Erwärmung im Wasserbad: Die Gummistopfen und Verschlusskappen der Durchstechflaschen dürfen nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Die Temperatur des Wasserbads darf 37 °C nicht überschreiten.
2. Verschlusskappen der Durchstechflaschen mit Pulver und Lösungsmittel entfernen. Oberfläche der Stopfen mit einem Alkoholtupfer desinfizieren.
3. Kurzes Ende der Transfernadel freilegen; dabei die Nadelspitze nicht berühren. Nadel senkrecht halten und Stopfen der Durchstechflasche mit dem Lösungsmittel in der Mitte durchstechen. Damit das Lösungsmittel vollständig entnommen werden kann, muss die Nadel so durch den Stopfen gestochen werden, dass sie in den Stopfen eindringt und die Spitze in der Flasche sichtbar ist.
4. Langes Ende der Transfernadel freilegen; dabei die Nadelspitze nicht berühren. Durchstechflasche mit Lösungsmittel kopfüber über die Durchstechflasche mit Pulver halten und den Stopfen der Durch-stechflasche mit Pulver zügig in der Mitte durchstoßen. Da in der Durchstechflasche mit Pulver Unterdruck herrscht, wird das Lösungsmittel hineingesogen.
5. Die Durchstechflaschen voneinander trennen, indem Sie die Nadel (mit der daran hängenden leeren Lösungsmittel-Durchstechflasche) von der Durchstechflasche mit dem Pulver abziehen. Die Durch-stechflasche mit dem Pulver vorsichtig im Kreis schwenken, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Das Pulver löst sich bei Raumtemperatur rasch zu einer farblosen oder leicht schimmernden Lösung auf. Das Auflösen bei Raumtemperatur erfordert weniger als 10 Minuten.
Nach dem Anmischen mit dem mitgelieferten Lösungsmittel wird Octanate in eine Vene gespritzt (intravenöse Anwendung).
Anweisung zur Injektion:
Als Vorsichtsmaßnahme muss vor und während der Injektion des Faktor VIII-Präparats der Puls ge-messen werden. Falls der Puls schneller wird, muss die Injektion verlangsamt bzw. unterbrochen werden.
Nach der Herstellung der Lösung, wie in obiger Anleitung beschrieben, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Filternadel freilegen und durch den Stopfen der Durchstechflasche mit der fertigen Lösung stechen.
2. Verschlusskappe der Filternadel entfernen und Spritze darauf setzen.
3. Durchstechflasche mitsamt Spritze umdrehen und Lösung in die Spritze aufziehen.
4. Vorgesehene Einstichstelle auf der Haut mit einem Alkoholtupfer desinfizieren.
5. Filternadel von der Spritze abziehen und Injektionsnadel einsetzen.
6. Injektionsnadel in die vorgesehene Vene stechen.
Lösung langsam in die Vene spritzen, mit etwa 2 – 3 ml pro Minute. Falls Sie den Arm zuvor abgebunden hatten, um die Vene besser sehen zu können, müssen Sie die Binde abnehmen, bevor Sie mit der Injektion von Octanate beginnen.Wenn Sie mehr als eine Durchstechflasche Octanate auf einmal anwenden, können Sie dieselbe Injektionsnadel und Spritze verwenden. Die Filternadel ist nur zum einmaligen Gebrauch. Verwenden Sie stets eine Filternadel, um die fertige Lösung in die Spritze aufzuziehen.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Injektionsset. Die Verwendung anderer Injektions-/Infusionssets kann zusätzliche Risiken verursachen oder den Erfolg der Behandlung beeinträchtigen.
Wenn Sie eine größere Menge von Octanate angewendet haben, als Sie sollten
Obwohl keine Berichte über Symptome einer Überdosierung von menschlichem Gerinnungsfaktor VIII vorliegen, sollte die empfohlene Dosis nicht überschritten werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann Octanate Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Selten: betrifft 1 bis 10 von 10.000 Anwendern
Sehr selten: betrifft weniger als 1 von 10.000 Anwendern
derartige Antikörper auftreten, können sie die gewünschte Wirkung des Arzneimittels behindern und Ihre Blutungen setzen sich möglicherweise fort. In diesen seltenen Fällen wird die sofortige Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Hämophiliezentrum empfohlen. Sie sollten auf die Entwicklung von Inhibitoren hin sorgfältig durch geeignete klinische Untersuchungen und Labortests beobachtet werden.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheb-lich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation an-gegeben sind.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen Octanate nach dem auf dem Etikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C).
Nicht einfrieren.
Durchstechflaschen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Octanate ist nach dem Anmischen für den einmaligen Gebrauch bestimmt und unmittelbar anzuwenden.
Sie dürfen Octanate nicht verwenden, wenn Sie Folgendes bemerken: wenn die Lösung trüb ist oder Rückstände aufweist.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.