Medizin Lexikon A - Z - «G»:
-
Ganglioneurom m, Neurozytom, echtes Neurom)
relativ gutartiger Tumor, der aus Ganglienzellen und Schwann-Zellen besteht...
-
Gangrän
Absterben von Gewebe aufgrund einer Durchblutungsstörung...
-
Gangschulung
Schulung des Gehens bei Störungen des Gangbildes oder nach Operationen....
-
Ganzkörperplethysmographie
auch Bodyplethysmographie; Untersuchung der Lungenfunktion mit Messinstrumenten in einer durchsichtigen Kammer....
-
Gardnerella vaginalis
Bakterienart, die eine Scheidenentzündung auslösen kann...
-
Gaster
Magen; schlauchförmig gebogenes, je nach Füllungszustand unterschiedlich dickes, sehr muskulöses Organ zwischen Speiseröhre und Zwölffingerdarm, das mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist;dient v.a der Nahrungsaufnahme und -speicherung sowie ihrer Durchmischung...
-
Gastr-
[auch: Gastro-] Wortteil mit der Bedeutung "Magen", "Bauch"...
-
Gastralgie
Magenschmerz...
-
Gastrektomie
Die Gastrektomie ist ein medizinischer Eingriff, unter dem man die Herausnahme des gesamten Magens versteht. Das Wort kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Begriffen "gastér" und "Ektomie" zusammen. Das Wort "gastér" bedeutet Magen; unter Ektomie versteht man die vollständige, opera...
-
Gastrin
Botenstoff, der die Bildung des Magensaftes anregt;wird im Magen und Zwölffingerdarm gebildet...
-
gastrisch
den Magen betreffend...
-
Gastritis
Entzündung der Magenschleimhaut (akut oder chronisch). Mediziner teilen Gastritiserkrankungen nach ihren Ursachen in drei Kategorien ein: Die Gastritis Typ A ist eine autoimmun bedingte Krankheit, bei der sich Antikörper gegen bestimmte Magenzellen bilden. Die Gastritis Typ B, die am hä...
-
Gastritis, anazide
Entzündung der Magenschleimhaut bei Fehlen von Magensäure...
-
Gastritis, chronisch atrophe
dauerhafte Entzündung und Rückbildung der Magenschleimhaut...
-
Gastritis, hyperacide
Entzündung der Magenschleimhaut bei Überschuss an Magensäure...