Qi Gong Energetische Übungen beziehungsweise Atemübungen mit denen man Körper und Geist in Einklang bringt....
QRS-Komplex Darstellung der Kammererregung des Herzens im EKG...
QT-Intervall Darstellung der Herzkammeraktion (Zusammenziehen und Erschlaffen der Herzkammer) im EKG...
QT-Verlängerung Verlängerung der Herzkammeraktion (Zusammenziehen und Erschlaffen der Herzkammer), dargestellt im EKG...
Quaddel 1. Urtica; juckende, weißliche bis rote, beetartige Hauterhebung unterschiedlicher Größe 2. zur Therapie oder Diagnose durchgeführte Einspritzung in oder unter die Haut, die zu künstlicher Quaddelbildung führt (so genanntes Quaddeln)...
Quarantäne Um sich vor Infektionskrankheiten wie etwa Cholera zu schützen, wird bereits seit dem 14. Jahrhundert die praktische Durchführung von Quarantänen als Schutzmaßnahme angewandt. Das heißt, an einer Infektionskrankheit Leidende oder eventuell erkrankte Personen werden von durch Ansteckungen gef...
Querschnittlähmung nach Schädigung des Rückenmarks auftretende Beschwerden wie spastische Lähmung, gesteigerte Reflexe und Störung der Blutdruckregelung...
Querschnittmyelitis Entzündung des Rückenmarks mit vollständiger Querschnittlähmung...
Quervain-Luxationsfraktur Kombination aus Verrenkung (Luxation) des Mondbeines (Os lunatum) und Bruch (Fraktur) des Kahnbeines (Os scaphoideum) in der Handwurzel...
Quetschung Unter einer Prellung (lat. Contusio) oder medizinisch auch Kontusion genannt, versteht man die Beschädigung von Organen oder Körperteilen. Häufig wird diese durch stumpfe und direkte Gewalt von außen verursacht. Dabei entsteht ein Ödem des Gewebes und es kann Blut aus beschädigten Kapillaren...