R-Enantiomer/S-Enantiomer zwei zueinander spiegelbildliche chemische Verbindungen (Enantiomere) können als R- oder S-Form vorliegen, wobei R (Abk. für rectus) für rechtsdrehend (im Uhrzeigersinn) und S (Abk. für sinister) für linksdrehend (gegen den Uhrzeigersinn) steht;die Bezeichnung bezieht sich auf die Anordnung ein...
Racemat Gemisch einer chemischen Verbindung, das zu gleichen Teilen aus ihrer rechtsdrehenden sowie linksdrehenden Konfiguration (Enantiomere) besteht und daher selbst optisch inaktiv ist...
Rachitis Stoffwechselerkrankung mit Knochenerweichung durch Vitamin-D-Mangel...
radial 1. zur Speiche (Radius) gehörend; speichen- bzw. daumenwärts, an der Speichen- bzw. Daumenseite des Unterarms gelegen 2. strahlenförmig (auch: radiär)...
Radialislähmung Lähmung des Nervus radialis, des v.a. die Streckmuskeln des Ober- und Unterarms und die Haut der Streckseite von Ober- und Unterarm sowie Teile der Hand versorgenden Nervs...
radiär strahlenförmig; wie Radspeichen angeordnet; dem Halbdurchmesser eines Kreises (Radius) entsprechend...
Radiärschnitt strahlenförmige Schnittführung zur Durchtrennung von Gewebe...
Radikal chemischer Zustand besonderer Reaktionsfähigkeit bei Atomen oder Molekülgruppen...
Radikulitis Entzündung der Nervenwurzeln im Rückenmark...
Radikulopathie krankhafte Veränderung einer Nervenwurzel...
Radiojodtest Verfahren zur Überprüfung der Schilddrüsenfunktion, bei dem den Patienten radioaktives Jod verabreicht wird;heutzutage nur mehr im Rahmen der Radiojodtherapie angewendet...
Radiojodtherapie Therapie, bei der Schilddrüsengewebe durch zugeführtes radioaktives Jod zerstört wird;kann zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), bestimmter Formen der Schilddrüsenvergrößerung und zur Nachbehandlung von bestimmten Formen des Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom)...